Um gesundheitliche Beeinträchtigungen auszuschließen, ist die Entfernung befallenen Materials erforderlich, oder es sind Maßnahmen zu ergreifen, die verhindern, dass Schimmelpilzkeime von einem Befall in die Raumluft gelangen.
Die elementaren Schritte der Sanierung relevanter Schimmelschäden mit dem Ziel der Wiederherstellung eines hygienisch einwandfreien Zustandes sind:
- Erfassung der Belastungssituation der Wohnräume, primär über die Ermittlung des Feuchtezustandes, sekundär über Luftkeimmessungen und Anzucht von Pilzen aus Materialproben auf Nährböden
- Abschottung der belasteten Bereiche gegen die Umgebung
- Entfernung des belasteten Materials unter Staubschutz
- Desinfektion, um evtl. verbliebenes Mycel abzutöten
- Wiederaufbau mit mineralischem Putz und Silicat- oder Kalkfarbe, um durch den hohen pH-Wert eine lebensfeindliche Umgebung für Schimmelpilze zu schaffen
- Überprüfung des Sanierungserfolges durch Luftkeimmessungen
Unsere Leistungen:
- Beratung, Begehung, Begutachtung
- Bauphysikalische Messungen (Feuchte, Temperatur, Thermohydrografie)
- Entnahme von Oberflächen-, Material und Raumluftproben (Keimbelastung, MVOC)
- Laboranalytik (Schimmelpilzdifferenzierung)
- Schadensaufnahme, Ursachenfeststellung, Hygienebewertung
- Entwicklung von Sanierungskonzepten und Erstellung von Leistungsverzeichnissen
- Planung und Überwachung von Sanierungsarbeiten